Ihr wollt ein Land und seine Leute erleben und habt Lust euch mit anderen Interessierten über interkulturelle Jugendarbeit auszutauschen? Dann fahrt mit uns nach Brčko, das in Bosnien an der Grenze zu Kroatien und Serbien liegt.
Wir besuchen in Bosnien die Organisation Svitac, eine multi-ethnische Kultur- und Bildungsorganisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, in einer von Konflikten geprägten Region durch die Integration aller Religionen, Nationalitäten, Sprachen und Kulturen, zu einem gemeinsamen wertvollen Zusammenleben beizutragen. Bosnische, serbische und kroatische junge Menschen, Christen und Muslime sind hier gemeinsam tätig, um ihm gemeinsamen kulturellen Tun, Grenzen zu überwinden und Konflikte zu lösen. Während der Maßnahme werden wir nach Svitac fahren, die Organisation und die dort Aktiven kennenlernen um an diesem besonderen Ort aktiv zu werden und sich auszutauschen. Alle Aktivitäten während der Maßnahme stehen im Kontext der Frage, was interkulturelle Jugendarbeit theoretisch und praktisch ausmacht. Neben theoretischen Diskussionen wird auch praktisch gearbeitet und an den regulären Aktivitäten in Svitac teilgenommen, sowie bei deren Vorbereitung geholfen. Dazu gehören u.a. Musik- und Filmworkshops, kulturelle und sportliche Veranstaltungen. Auch bei den Sprachkursen in Svitac werdet ihr miteinbezogen: ihr erarbeitet gemeinsam ein integratives Konzept für eine Deutschstunde für Kinder, sowie für Jugendliche und Erwachsene. In Workshops und Seminaren sowie bei spannenden Ausflügen werden wir uns außerdem mit der Geschichte der Region beschäftigen.
Bei diesem Austausch könnt ihr andere Kulturen, Lebens- und Arbeitsweisen kennenlernen, eure interkulturellen Kompetenzen und euer soziales Engagement stärken. Außerdem erfahrt ihr viel über diese spannende Region Europas, über die in Deutschland leider bisher zu wenig bekannt ist.
Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten bemühen wir uns, die gewünschten Angebote, Freizeiten und Jugendreisen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Wir bitten darum, bereits bei der Buchung genaue Angaben über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit wir prüfen können, ob die Buchung bestätigt werden kann.
ZahlungMit Vertragsabschluss wird eine Anzahlung von 20% des Teilnahmebeitrags fällig. Die Restzahlung ist 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn zur Zahlung fällig. Bei Buchungen die kürzer als 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist der gesamte Teilnahmebeitrag sofort zahlungsfällig. Sie haben die Möglichkeit vor Veranstaltungsbeginn gegen Zahlung einer angemessenen Entschädigung oder gegebenenfalls einer vom Reiseveranstalter verlangten Entschädigungspauschale jederzeit vom Vertrag zurückzutreten. Wir verweisen insoweit auf Ziffer 4 unserer Reisebedingungen.
Für deutsche Staatsbürger*innen ist bei Auslandsreisen ein gültiger Kinderausweis, Personalausweis oder Reisepass für die Dauer der Veranstaltung notwendig. Nicht deutsche Staatsbürger*innen wenden sich zur Beratung bitte an die jeweilige Geschäftsstelle.
ReiserücktrittsversicherungWir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung oder einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod. Ein Abschluss ist über folgenden Link möglich.