"Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht."

Max Mannheimer

Wir werden zunächst in die tschechische Metropole Prag fahren. Dort werden wir uns vor allem mit dem Stadtteil Josefov beschäftigen. Ziel ist es, zu erfahren, wie das jüdische Leben vor und nach dem Holocaust in Tschechien war.

Anschließend werden wir in die Gedenkstätte Theresienstadt fahren und uns mit dem "Vorzeigeghetto" des NS-Regimes auseinandersetzen. Das Programm wird durch das Freiwilligenbüro vor Ort mitgestaltet. Im Rahmen einer deutschsprachigen Führung, die wir gemeinsam vor- und nachbereiten, werden wir das Ghetto sowie die kleine Festung besichtigen. Zusätzlich setzen wir uns in Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenbüro intensiv mit dem Holocaust auseinander. Außerdem wollen wir versuchen, der Forderung des Holocaust-Überlebenden Max Mannheimers nachzukommen.

"79 Jahre sind vergangen, seit Auschwitz befreit wurde - beinahe ein Menschenleben. Nur wenige Zeitzeugen können noch zu uns sprechen. Ihre persönlichen Schilderungen rufen uns ins Bewusstsein: Wir tragen Verantwortung, dass sich der Holocaust nie wiederholen darf. Es ist unsere Verpflichtung, das Gebot des „Nie wieder!“ mit gleicher Stärke und Überzeugung weiterzugeben. Von Generation zu Generation.“

Bärbel Bas zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2024

Die gesamte Fahrt wird pädagogisch begleitet, und es wird stets auf Möglichkeiten zur Reflexion und zum Austausch für alle geachtet. Wir fahren gemeinsam ab Dortmund mit der Bahn.

Zur Vorbereitung der Fahrt wird ein Treffen am 14.10. um 17 Uhr stattfinden.

Ihr wollt mit dem Jugendwerk der AWO Westliches Westfalen gemeinsam auf eine Gedenkstättenfahrt? Dann meldet euch jetzt an!

Gefördert durch das

FAKTEN IM ÜBERBLICK

Abfahrten

Fahrt im Zug 2. Klasse ab

Unterkunft

Magdeburger Kaserne (Gedenkstätte Theresienstadt) mehr...

Essen

Vollpension

Action/Aktivitäten

Freizeitleitung, pädagogische Betreuung und Programm

Termine

Derzeit keine Termine.

Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten bemühen wir uns, die gewünschten Angebote, Freizeiten und Jugendreisen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Wir bitten darum, bereits bei der Buchung genaue Angaben über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit wir prüfen können, ob die Buchung bestätigt werden kann.

Zahlung

Mit Vertragsabschluss wird eine Anzahlung von 20% des Teilnahmebeitrags fällig. Die Restzahlung ist 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn zur Zahlung fällig. Bei Buchungen die kürzer als 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist der gesamte Teilnahmebeitrag sofort zahlungsfällig. Sie haben die Möglichkeit vor Veranstaltungsbeginn gegen Zahlung einer angemessenen Entschädigung oder gegebenenfalls einer vom Reiseveranstalter verlangten Entschädigungspauschale jederzeit vom Vertrag zurückzutreten. Wir verweisen insoweit auf Ziffer 4 unserer Reisebedingungen.

Ausweis- und Einreisebestimmungen

Für deutsche Staatsbürger*innen ist bei Auslandsreisen ein gültiger Kinderausweis, Personalausweis oder Reisepass für die Dauer der Veranstaltung notwendig. Nicht deutsche Staatsbürger*innen wenden sich zur Beratung bitte an die jeweilige Geschäftsstelle.

Reiserücktrittsversicherung

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung oder einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod. Ein Abschluss ist über folgenden Link möglich.

MindestteilnehmerInnenzahl und Gruppengröße

Diese Reise ist für eine Gruppengröße von 12 bis 18 Personen konzipiert. Sie wird unter Vorbehalt einer Mindestteilnehmer*innenzahl von 12 angeboten. Bei nichterreichen bis spätestens 30 Tage vor Reiseantritt ist der Veranstalter berechtigt vom Reisevertrag zurückzutreten. Er wird die Absage der Reise ggf. Unverzüglich erklären.

Zurück nach Oben