Wie können wir Kindern und Jugendlichen dabei helfen, mit Belastungen (z.B. in Folge der Corona-Pandemie) gut umzugehen? Und wer hilft eigentlich den Helfenden? Dieses Seminar gibt Antworten, Hilfestellungen und Methoden.

Kinder und Jugendliche sind im Laufe ihres Aufwachsens immer wieder mit herausfordernden, belastenden Situationen konfrontiert. Ursprünge können die Familie, Schule und Kita sein oder auch im Verein und Freundeskreis liegen. Insbesondere auch der Lockdown während der Coronapandemie stellten und stellen für viele Kinder und Jugendliche eine große Belastungssituation dar. Je nach Schwere der Situation und den Ressourcen des Kindes können langfristige Beeinträchtigungen die Folge sein. Diese können auch in unseren Vereinen und Jugendgruppen spürbar werden.

Im Seminar fragen wir uns:
• Wie können wir als ehrenamtliche Leiter&*innen mit Belastungssituationen umgehen – in Akutsituationen, aber auch danach?
• Wie können wir Sicherheit, Struktur und Fürsorge schaffen und Kinder und Jugendliche zum Sprechen bringen?
• Welche Methoden, Bilder und Hilfsmittel können dabei helfen?
• Wie kann ich mich selbst schützen, stützen und rückversichern?

Im Seminar arbeiten wir praxisnah, mit Beispielen aus Ihrer Gruppenleitungstätigkeit.

Erkenntnisse aus der Traumapädagogik stützen den Ansatz und stärken Sie im kompetenten und sicherem Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen.

Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit und im Ganztagsschulbereich.
Ort: Landesakademie für Jugendbildung, Malersbuckel 8, 71263 Weil der Stadt
Anmeldeschluss: 10.06.22

Das Seminar ist nach Abklärung mit dem jeweiligen Verband zur Wiederausstellung der Juleica (Jugendleitercard) geeignet.

FAKTEN IM ÜBERBLICK

Eigenanreise
Unterkunft

Weil der Stadt Landesakademie für Jugendbildung mehr...

Essen

Mittagessen und Snack

Action/Aktivitäten

Freizeitleitung, pädagogische Betreuung und Programm

Termine

Derzeit keine Termine.

Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten bemühen wir uns, die gewünschten Angebote, Freizeiten und Jugendreisen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Wir bitten darum, bereits bei der Buchung genaue Angaben über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit wir prüfen können, ob die Buchung bestätigt werden kann.

Zahlung

Mit Vertragsabschluss wird eine Anzahlung von 20% des Teilnahmebeitrags fällig. Die Restzahlung ist 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn zur Zahlung fällig. Bei Buchungen die kürzer als 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist der gesamte Teilnahmebeitrag sofort zahlungsfällig. Sie haben die Möglichkeit vor Veranstaltungsbeginn gegen Zahlung einer angemessenen Entschädigung oder gegebenenfalls einer vom Reiseveranstalter verlangten Entschädigungspauschale jederzeit vom Vertrag zurückzutreten. Wir verweisen insoweit auf Ziffer 4 unserer Reisebedingungen.

Ausweis- und Einreisebestimmungen

Für deutsche Staatsbürger*innen ist bei Auslandsreisen ein gültiger Kinderausweis, Personalausweis oder Reisepass für die Dauer der Veranstaltung notwendig. Nicht deutsche Staatsbürger*innen wenden sich zur Beratung bitte an die jeweilige Geschäftsstelle.

Reiserücktrittsversicherung

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung oder einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod. Ein Abschluss ist über folgenden Link möglich.

MindestteilnehmerInnenzahl und Gruppengröße

Diese Reise ist für eine Gruppengröße von 5 bis 30 Personen konzipiert. Sie wird unter Vorbehalt einer Mindestteilnehmer*innenzahl von 5 angeboten. Bei nichterreichen bis spätestens 30 Tage vor Reiseantritt ist der Veranstalter berechtigt vom Reisevertrag zurückzutreten. Er wird die Absage der Reise ggf. Unverzüglich erklären.

Zurück nach Oben