Mehr als blau und rosa! Geschlechtssensibel arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
Juleica Refresh Days
Geschlecht, Gender, Sex – was hat es mit den Begriffen auf sich? Wie prägt das Geschlecht die Persönlichkeitsentwicklung? Und wie kann geschlechtssensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aussehen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Seminar nachgehen und einen geschlechtersensiblen Blick auf theoretische Ansätze, praktische Beispiele und die eigene Haltung legen.
Diskussionen um Geschlechtsidentität und Gender haben in den letzten Jahren immer wieder für öffentliche Kontroversen gesorgt. Häufig verhindern Vorurteile, polarisierende Thesen und Unsicherheiten eine inhaltliche Debatte. Doch beim Heranwachsen junger Menschen spielen Fragen der Geschlechtsidentität eine zentrale Rolle: Körper, Persönlichkeitsentwicklung und das Herausbilden von Geschlechterrollen sind davon betroffen. Die Jugendarbeit kann dafür geeignete Schutzräume bieten, um eine Auseinandersetzung über Vorurteile, Wünsche und Ängste zu ermöglichen – wenn sie bereit ist, sich dieser Debatte zu stellen.
Für Fachkräfte bedeutet das erstens, dass Geschlecht kein unabhängiges Thema ist, sondern immer mitschwingt. Zweitens unterliegt der Umgang mit Geschlecht und Geschlechterrollen einem ständigen Wandel. Diese beiden Aspekte lassen sich mit subjektorientierten und prozesshaften Methoden einfangen, die Mehrdeutigkeit und Komplexität zulassen.
In diesem Seminar sollen theoretische Inputs mit best practice Beispielen verknüpft werden. Dabei geht es auch um Fragen der eigenen pädagogischen Haltung und Umsetzungsmöglichkeiten. Mit Methoden aus der Gruppendynamik, ästhetischer Bildung und der dialogischen Kommunikation wird ein bunter Strauß an Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Besonderer Hinweis
Das Seminar ist nach Abklärung mit dem jeweiligen Verband zur Wiederausstellung der Juleica (Jugendleitercard) geeignet.
Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten bemühen wir uns, die gewünschten Angebote, Freizeiten und Jugendreisen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Wir bitten darum, bereits bei der Buchung genaue Angaben über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit wir prüfen können, ob die Buchung bestätigt werden kann.
ZahlungMit Vertragsabschluss wird eine Anzahlung von 20% des Teilnahmebeitrags fällig. Die Restzahlung ist 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn zur Zahlung fällig. Bei Buchungen die kürzer als 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist der gesamte Teilnahmebeitrag sofort zahlungsfällig. Sie haben die Möglichkeit vor Veranstaltungsbeginn gegen Zahlung einer angemessenen Entschädigung oder gegebenenfalls einer vom Reiseveranstalter verlangten Entschädigungspauschale jederzeit vom Vertrag zurückzutreten. Wir verweisen insoweit auf Ziffer 4 unserer Reisebedingungen.
Für deutsche Staatsbürger*innen ist bei Auslandsreisen ein gültiger Kinderausweis, Personalausweis oder Reisepass für die Dauer der Veranstaltung notwendig. Nicht deutsche Staatsbürger*innen wenden sich zur Beratung bitte an die jeweilige Geschäftsstelle.
ReiserücktrittsversicherungWir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung oder einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod. Ein Abschluss ist über folgenden Link möglich.