Möchtest du in der Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen und /oder in einer Ferienfreizeit als Betreuer*in mitarbeiten?
Dazu gehört ein ordentliches Rüstzeug, das wir mit drei Bausteinen aus Pädagogik, Praxis und Recht vermitteln.
Unsere Juleica-Schulung ist vom Landesjugendamt anerkannt und schließt mit dem Erhalt der Juleica (der JUgengruppenLEItungsCArd) ab.
Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*Innen und eine Grundvoraussetzung, um in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aktiv werden zu können. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen.
In den niedersächsischen Jugendverbänden und –vereinen ist sie der Standard für das ehrenamtliche Engagement!
Unsere Juleica-Ausbildung ist verbandsunabhängig und berechtigt zur Jugendarbeit in allen Jugendverbänden bundesweit.
Wir bilden dich nicht nur aus, sondern bieten dir auch direkt die Chance, als Teamer*in in unseren Ferienfreizeiten und -spielen mitzuarbeiten.
Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten bemühen wir uns, die gewünschten Angebote, Freizeiten und Jugendreisen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Wir bitten darum, bereits bei der Buchung genaue Angaben über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit wir prüfen können, ob die Buchung bestätigt werden kann.
ZahlungMit Vertragsabschluss wird eine Anzahlung von 20% des Teilnahmebeitrags fällig. Die Restzahlung ist 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn zur Zahlung fällig. Bei Buchungen die kürzer als 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist der gesamte Teilnahmebeitrag sofort zahlungsfällig. Sie haben die Möglichkeit vor Veranstaltungsbeginn gegen Zahlung einer angemessenen Entschädigung oder gegebenenfalls einer vom Reiseveranstalter verlangten Entschädigungspauschale jederzeit vom Vertrag zurückzutreten. Wir verweisen insoweit auf Ziffer 4 unserer Reisebedingungen.
Für deutsche Staatsbürger*innen ist bei Auslandsreisen ein gültiger Kinderausweis, Personalausweis oder Reisepass für die Dauer der Veranstaltung notwendig. Nicht deutsche Staatsbürger*innen wenden sich zur Beratung bitte an die jeweilige Geschäftsstelle.
ReiserücktrittsversicherungWir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung oder einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod. Ein Abschluss ist über folgenden Link möglich.