In diesem Seminar besuchen wir zwei unterschiedliche Gedenkorte in Stuttgart und beschäftigen uns darüber hinaus mit verschiedenen Formen dezentraler Erinnerungskultur, wie den Stolpersteinen. Über das Lesen von Biographien nähern wir uns Geschichten von Verfolgung und Überleben an, die eng mit diesen Orten verbunden sind. Außerdem gehen wir der Frage nach, welche Funktion Erinnerungsorte als Orte des Lernens und der Vermittlung erfüllen. Abschließend soll geklärt werden, welche Bedeutung die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus heute in der Jugendarbeit und Sozialen Arbeit hat und welche Handlungsweisen sich daraus für die Arbeit mit den verschiedenen Zielgruppen ergeben.
Datum | Alter | Preis | Veranstalter | |||
---|---|---|---|---|---|---|
04.07.2025 - 06.07.2025 | 16 - 27 | EUR 65,00 | Jugendwerk der AWO Württemberg e.V. | Plätze Verfügbar | Anmelden | |
Stuttgart |
Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten bemühen wir uns, die gewünschten Angebote, Freizeiten und Jugendreisen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Wir bitten darum, bereits bei der Buchung genaue Angaben über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit wir prüfen können, ob die Buchung bestätigt werden kann.