In der Nähe der Klassikerstadt Weimar errichtet die SS im Juli 1937 ein KZ: Buchenwald wird schnell zum Synonym für das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Nach Kriegsbeginn werden Menschen aus ganz Europa hierher verschleppt. Die SS zwingt sie zur Arbeit für die deutsche Rüstungsindustrie. Am Ende des Krieges ist Buchenwald das größte KZ im Deutschen Reich. Über 56.000 Menschen sterben dort an Folter, medizinischen Experimenten und Auszehrung.
Neben dem Besuch der KZ Gedenkstätte stehen ein Workshop zu Rassismus und Neofaschismus heute sowie ein Besuch der Stadt Erfurt auf dem Programm. Als generationenübergreifendes Projekt, richtet sich die Fahrt an jüngere und ältere Menschen, die gemeinsam einen Beitrag gegen das Vergessen leisten und so (neo-)faschistischen Tendenzen in unserer Gesellschaft entgegenwirken möchten.
Für dieses Seminar fallen 30,- € Eigenbeteiligung an. (bei Bedarf kann unter Umständen eine Bezuschussung gewährt werden). Es zählt als ein Wahlpflichtseminar. Unterbringung in Mehrbettzimmern mit Übernachtung und Verpflegung. Alter: ab 18 Jahren
Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten bemühen wir uns, die gewünschten Angebote, Freizeiten und Jugendreisen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Wir bitten darum, bereits bei der Buchung genaue Angaben über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit wir prüfen können, ob die Buchung bestätigt werden kann.
ZahlungMit Vertragsabschluss wird eine Anzahlung von 20% des Teilnahmebeitrags fällig. Die Restzahlung ist 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn zur Zahlung fällig. Bei Buchungen die kürzer als 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist der gesamte Teilnahmebeitrag sofort zahlungsfällig. Sie haben die Möglichkeit vor Veranstaltungsbeginn gegen Zahlung einer angemessenen Entschädigung oder gegebenenfalls einer vom Reiseveranstalter verlangten Entschädigungspauschale jederzeit vom Vertrag zurückzutreten. Wir verweisen insoweit auf Ziffer 4 unserer Reisebedingungen.
Für deutsche Staatsbürger*innen ist bei Auslandsreisen ein gültiger Kinderausweis, Personalausweis oder Reisepass für die Dauer der Veranstaltung notwendig. Nicht deutsche Staatsbürger*innen wenden sich zur Beratung bitte an die jeweilige Geschäftsstelle.
ReiserücktrittsversicherungWir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung oder einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod. Ein Abschluss ist über folgenden Link möglich.
MindestteilnehmerInnenzahl und GruppengrößeDiese Reise ist für eine Gruppengröße von 20 bis 40 Personen konzipiert. Sie wird unter Vorbehalt einer Mindestteilnehmer*innenzahl von 20 angeboten. Bei nichterreichen bis spätestens 30 Tage vor Reiseantritt ist der Veranstalter berechtigt vom Reisevertrag zurückzutreten. Er wird die Absage der Reise ggf. Unverzüglich erklären.